
Unser Hort
Bestandteil der Grundschule
Der Hort ist ein Lebens- und Erfahrungsraum für Schulkinder, der zwischen Elternhaus und Schule steht. Daraus leiten sich seine familien- und schulergänzenden Aufgaben ab.
Horte sind Tageseinrichtungen für Schulkinder bis zur vierten Klasse, welche umfassende Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten bieten.
Ebenso versteht sich der Hort als pädagogische Einrichtung, in der sinnvolle Freizeitgestaltungen angeboren werden. Die Kinder bekommen hier auch die Gelegenheit zur Erledigung der Hausaufgaben.
Horte sind Tageseinrichtungen für Schulkinder bis zur vierten Klasse, welche umfassende Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten bieten.
Ebenso versteht sich der Hort als pädagogische Einrichtung, in der sinnvolle Freizeitgestaltungen angeboren werden. Die Kinder bekommen hier auch die Gelegenheit zur Erledigung der Hausaufgaben.
Kinder im und durch den Hort zu erziehen heißt, für die sozialpädagogischen Fachkräfte dieser Einrichtung:
Kooperation mit den Eltern Warum ist es so wichtig, dass Eltern mit dem Hort zusammenarbeiten?
Eltern und Erzieher werden nur dann die Interessen des Kindes wirksam vertreten können, wenn die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen bekannt und abgesprochen sind. Erzieher sind auf das Mitwirken und das Vertrauen der Eltern angewiesen. Aus der Zusammenarbeit heraus erfahren beide Parteien mehr über das Kind.

Elterngespräche
Tür und Angelgespräche

Hortgespräche
Eltern-, Hort-, und Lehrergespräche

Monatspläne
bessere Planbarkeit

Elternbriefe
Verbindlichkeit
Schwerpunkte der Erziehungsarbeit
liegen darin, dass die Kinder im Hort
- sich selbst und andere annehmen, mit all ihren Stärken und Schwächen
- Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten bekommen und ausdrücken können
- lernen, Verantwortung für ihr eingenes Handeln zu übernehmen
- alltägliche Erfahrungen und daraus resultierende Fragen und Probleme aufarbeiten können (Erfolgserlebnisse erzielen)
- eigene Grenzen erkennen (auch Misserfolge akzeptieren können)

- Konflikte mit Kindern und Erwachsenen angemessen austragen und verschiedene Lösungsmöglichkeitenentwickeln
- ihre Umwelt erforschen und sich mit ihr auseinandersetzen
- eigene Bedürfnisse erkennen und diese zum Ausdruck bringen können
- mit Spaß und Ausdauer spielen und an verschiedenen pädagogischen Angeboten teilnehmen (Kreativität fördern)
- zum täglichen "Stillsitzen" einen Ausgleich durch Bewegung erlangen